Die natürliche Farbe von Polyvinylchlorid (PVC) ist gelb, durchscheinend und glänzend. Die Transparenz ist besser als bei Polyethylen und Polypropylen, aber arm an Polystyrol. Durch die Dosierung verschiedener Zusatzstoffe wird es in weiches und hartes Polyvinylchlorid unterteilt. Weiche Produkte sind weich und zäh und fühlen sich klebrig an. Die Härte harter Produkte ist höher als bei Polyethylen niedriger Dichte.
Bei PVC-Hartplatten handelt es sich um PVC nach der Extrusionsverarbeitung aus den Hartprodukten.
PVC-Platten sind Polyvinylchlorid-Kunststoffe (PVC), die durch radikalische Polymerisation von Vinylchloridmonomerpolymeren entstehen. Der englische Name lautet Polyviny chloride, kurz PVC. PVC-Platten werden mit PVC-Stabilisatoren, Schmiermitteln und Füllstoffen versetzt und nach dem Mischen mit einem Extruder zu Hartstoffen unterschiedlicher Dicke extrudiert.
Geprägte PVC-Hartplatten weisen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Isolierung und eine gewisse mechanische Festigkeit auf. Nach der Weiterverarbeitung können daraus Schwefelsäuretanks (Salzsäurebehälter) hergestellt werden. Verarbeitungsprodukte sind Schablonen, dekorative Platten, Auspuffrohre, Geräteauskleidungen und andere speziell geformte Produkte sowie Behälter. Es ist ein ideales Material für die chemische Industrie, Baustoffe, Dekoration und andere Industriezweige.
PVC-Hartplatten mit geprägter Oberfläche werden häufig für Innen- und Außenkonstruktionen sowie in der allgemeinen und chemischen Industrie verwendet, z. B. für Werbeschilder, Wandverkleidungen von Büros und öffentlichen Einrichtungen, Türpaneele, Laborgeräte, Ätzgeräte, Halbleiterverarbeitungsgeräte, Wassertanks, Chemikalienlagertanks, Öltanks, Lagertanks für Brauwasser, Säure- oder Alkaliproduktionstürme, Säure- oder Alkaliwaschtürme, Fotoentwicklungsgeräte. In der Elektroindustrie werden sie für Batteriekästen, Elektrometerplatten, Elektrolyttanks und verschiedene Platten zur elektrischen Isolierung usw. verwendet.