Name der Rohstoffe: chloriertes Polyvinylchlorid (englisch Chlorinated Polyvinyl Chloride), auch bekannt als Vinylchlorid. Chloriertes Harz ist ein neuer Typ technischer Kunststoff. Nach der Chlorierung von PVC-Harz nehmen die Unregelmäßigkeit der Molekülbindungen, die Polarität, die Löslichkeit des Harzes und die chemische Stabilität zu, wodurch die Hitzebeständigkeit, Säurebeständigkeit, Alkali-, Salz- und Oxidationsmittelkorrosion des Materials verbessert werden. Die mechanischen Eigenschaften der numerischen thermischen Verformungstemperatur wurden verbessert, der Chlorgehalt wurde von 56,7 % auf 63–69 % erhöht und die Vicat-Erweichungstemperatur wurde von 72–82 °C auf 90–125 °C erhöht. Daher ist CPVC ein neuer Typ technischer Kunststoff mit breiten Anwendungsaussichten.
CPVC-Platten bestehen aus chloriertem Polyvinylchlorid als Rohstoff. Das Verhältnis der Rohstoffe wird zunächst durch Wiegen gemessen und in das Mischsystem gegeben. Im ersten Schritt wird heiß gemischt und gerührt, um eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Dann wird mit dem kalten Mischen und Rühren begonnen. Nach dem Mischen wird es in das Zuführsystem gegeben und dann vom Wirt in die Form plastifiziert. Nach dem Schneckenextrusionsformen wird die untere Dreiwalzenform geglättet, dann werden die Hilfsmittel zugeführt und die endgültige Platte wird entsprechend der Bestellgröße zugeschnitten.
Wir verfügen über 20 Produktionslinien für PVC-Platten mit einer Jahresproduktion von 30.000 Tonnen und 3 Produktionslinien für CPVC-Platten mit einer Jahresproduktion von 3.000 Tonnen.
Hohe Vicat-Erweichungstemperatur;
Ausgezeichnete Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit;
Hervorragende Thermostabilität;
Leicht zu fertigen, zu schweißen oder zu bearbeiten;
Hohe Steifigkeit und überlegene Festigkeit;
Zuverlässige elektrische Isolierung;
Schwer entflammbar, selbstverlöschend.
CPVC-Platten werden hauptsächlich in der chemischen Industrie für Chlorelektrolyse, Galvanisierung, Papierindustrie, Halbleiterindustrie und Reinraumtechnik verwendet, beispielsweise in Laborgeräten, Ätzgeräten, Halbleiterverarbeitungsgeräten, Chemikalienlagertanks, Öltanks, Lagertanks für Brauwasser, Säure- oder Laugenproduktionstürmen, Säure- oder Laugenwaschtürmen und so weiter.